Wlan am Raspberry Pi einrichten

WLAN am Rspberry Pi 3 einrichten

1. Öffnen Sie mit dem Editor nano
sudo nano /etc/network/interfaces

die Konfigurationsdatei interfaces. Hier sollten im unteren Teil die Zeilen

auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface default inet dhcp

stehen. Ergänzen Sie diese Zeilen, falls nötig, aber ändern Sie nicht die bereits vorhandenen Einträge, welchen mit „auto lo“, „iface lo“ und „iface eth0“ beginnen. Speichern Sie die Datei in Nano mit Strg-X und „Ja“. War eine Änderung nötig, dann lesen Sie die Netzwerkkonfiguration mit

sudo /etc/init.d/networking reload

neu ein.

2. Die WLAN-Schnittstelle wartet jetzt darauf, mit einem Drahtlosnetzwerk verbunden zu werden.

Suchen Sie mit

sudo iwlist wlan0 scan

nach den verfügbaren Drahtlosnetzen. In der ausgegeben Liste sollte auch Ihr eigenes WLAN auftauchen, wobei das Feld „ESSID“ den Netzwerknamen angibt.

3. Hinterlegen Sie jetzt die Anmeldedaten für das gewünschte Netzwerk. Dazu öffnen Sie mit

sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

die Datei „wpa_supplicant.conf“. Dort finden Sie zwei Zeilen vor, die mit „ctrl_“ und „update_“ beginnen. Darunter ergänzen Sie folgenden Eintrag, der den gewünschten Namen (ESSID) des WLANs sowie das Passwort für WPA/WPA2 enthält:

network={
ssid="WLAN-Name"
psk="WLAN-Passwort"
key_mgmt=WPA-PSK
}

Statt den Platzhaltern „WLAN-Name“ und „WLAN-Passwort“ geben Sie die tatsächlichen Daten an – ebenfalls in Anführungszeichen. Vergessen Sie nicht, die Datei in Nano mit Ctrl-X zu speichern.

4. Starten Sie den Pi neu

sudo reboot

Mittels „iwconfig“ oder „ifconfig“ können Sie erkennen ob der Pi mit dem Wlan verbunden ist. Ebenso sollte nun auch ein test-Ping z.B. zu google.de möglich sein.