Windows Registry Ändern, Verwalten, Löschen

Hinweis

Durch das eigene Editieren der Registry könnt Ihr Euer Windows komplett zerschießen! Macht nur etwas wovon Ihr was versteht oder Testet auf einer virtuellen Maschine und setzt Euch vorher einen Prüfpunkt.

Reg-Einträge hinzufügen

Durch das Erstellen einer *.reg-Datei z.B. mit dem Editor kann man die Registry von Windows verwalten.

Erstellt Euch hierzu z.B. mit dem Editor eine „TestReg.txt“ und schreibt in dieser folgenden Code rein:

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\_meine Test Software]
"Testeintrag"="de-DE,de;q=0.5"
"TestdWord"=dword:00000000

Wenn Ihr diese Datei speichert und als „TestReg.reg“ umbenennt, dann könnt Ihr diese Datei mit einem Doppelklick ausführen lassen.

Windows erstellt nun in der Registry (regedit.exe) einen Schlüssel (Ordner) unterhalb von „HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE“. In diesem Schlüssel (Ordner) befinden sich nun zwei Einträge.

Reg-Einträge ändern

Wenn Ihr nun via Reg-Datei einen bestimmten Wert für einen Eintrag setzen wollt, dann muss man nur diesen z.B. bei „Testeintrag“ abändern.
Oder Ihr ändert den DWord-Wert von 0 auf 1

Ändert Eure Reg-Datei wie folgt und schaut Euch das Ergebnis in der Registry an:

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\_meine Test Software]
"Testeintrag"="mein geänderter Wert"
"TestdWord"=dword:00000001

Reg-Eintrag löschen

Eintrag in einem Reg-Schlüssel löschen

Wollt Ihr von einem Schlüssel einen bestimmten Wert löschen, dann muss als Wert für diesen Eintrag ein „-“ eingesetzt werden. Hierbei ist es egal ab der Eintrag eine Zeichenkette oder DWord oder so ist.

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\_meine Test Software]
"Testeintrag"="mein geänderter Wert"
"TestdWord"=-

Kompletten Reg-Schlüssel löschen

Soll ein kompletter Schlüssel mit all seinen Einträgen gelscht werden, dann muss vor dem zu löschenden Schlüssel ein „-“ vorangestellt werden.

Probiert es aus und ändert wieder Eure Reg-Datei wie folgt:

Windows Registry Editor Version 5.00

[-HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\_meine Test Software]

Hinweis

Durch das eigene Editieren der Registry könnt Ihr Euer Windows komplett zerschießen! Macht nur etwas wovon Ihr was versteht oder Testet auf einer virtuellen Maschine und setzt Euch vorher einen Prüfpunkt.

Windows-PC-Sicherheit

Ich stelle hier nur meine Praktiken und mögliche Lösungen als Anregung zur Verfügung. Ich garantiere hierdurch keinen 100%igen Schutz. Zu dem gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, welche ich hier unmöglich alle auflisten kann.

Zugangsdaten/ Passwörter

Grundsätzlich sollte bei jeder Hard- oder Software der Standard-Zugang geändert werden. Hierbei sollte wenn möglich nicht nur das Passwort, sondern auch der Benutzername geändert werden.

Windows 10 Sicherheitseinstellungen via GPO

Auch Windows 10 lässt sich domainweit in einigen Punkten einstellten. Hierfür sollte man nach jedem Erscheinen einer neuen Windows 10-Version die passende Template (ADMX) bei Microsoft suchen.

Zum Zeitpunkt des Blog Schreibens war es diese hier:

Link -> https://www.microsoft.com/en-us/download/100591 (Administrative Templates (.admx) for Windows 10 November 2019 Update (1909)  vom 18.12.2019)

Mit der neusten Version ist es jetzt möglich per GPO ID’s festzulegen von Geräten wo Installationen erlaubt sind.

Software für eine bessere Sicherheit

  • ständiger Einsatz von Updates für alle Systeme, dies schließt z.B. auch die Firmware eines Druckers mit ein.
  • Virenwächter einsetzen, wahlweise mit Software-gesteuerter Firewall
  • Ransomware Protection

Techniken für eine bessere Sicherheit

In diesem Bereich kann man auch sehr viel Einstellen, Vorgeben oder Verbieten, letztlich muss man aber auch noch mit dem PC seine üblichen Arbeiten erledigen können.

verwenden einer Hardware-Firewall wie Sonic, Baracuda, OpenSens etc.

    • fremde Ports generell sperren
    • Ein- und ausgehenden Traffic kontrollieren
    • Verwendung bestimmter Apps/Dienste (Dropbox, WeTransfer, Google) sperren oder Einschränken

automatisierte Scripte und allgemeine Sicherheitseinstellungen

  • per Startscripte Vorgaben z.B. in der Registry treffen
  • per Startscripte installierte Programme installieren/updaten
  • nicht jedes Programm nutzen lassen, am besten jeder Arbeitet mit den selben Programmen
    Das macht die Sicherheit und auch das Schulen von Usern deutlich einfacher.
  • User-Rechte einschränken -> bis dahin, dass der User sich kein eigenes Hintergrundbild setzen darf
  • Programme wie PowerShell am herunterladen von Dateien hindern (Firewall auf Port 80/443)
  • Virenwächter wie Defender, GData, Avast etc. nutzen

Serverlandschaft/ Netzwerksicherheit

  • Erstellung von Backups
    Das Backup sollte hierbei aber von einem speziellen BackupUser erstellt werden. Normale User und Gäste muss der Zugriff darauf verweigert werden. Wer als Admin im Netzwerk unterwegs sein muss, sollte dieser Admingruppe nur Leserechte im Backupsverzeichnis einräumen.
  • Ein weiteres Backup getrennt vom Netzwerk aufbewahren
    Mein Tipp:
    Den Backup-PC via Aufgabenplaner und Scripte zeitgesteuert vom Netzwerk trennen/ verbinden, so dass ein Zugriff auf den Backup-PC über das Netzwerk nicht permanent möglich ist.
    Dies geht mit einem NAS und verbundenen iSCSI-Laufwerke auch sehr gut. Hier bleibt der PC selbst im Netzwerk, aber trennt/verbindet per Script die iSCSI-Laufwerke nur wenn diese benötigt werden.
  • Ein NAS sollte nicht direkt und ständig im Internet verbunden sein. Wer Online-Dienste hier nicht benötigt, sollte sein NAS abschotten. Auch der Zugriff aus dem eigenen Netzwerk sollte man sprsam zur Verfügung stellen.
  • Wenn nicht erforderlich, sollte man auf die Standard-Adminfreigaben wie \\PC\C$, \\PCd$ etc. verzichten
  • Schreibende Freigaben sparsam einsetzen
  • Zielgruppen von Berechtigten Benutzern gering halten und nichts global erlauben