Manchmal geht es nicht anders und die Wiederherstellungspartition muss gelöscht werden.
Ich hatte ein Problem mit einem virtuellen Windows, wo mir der Speicher ausgegangen ist. Am Hyper-V-Host ist die Festplatte schnell vergrößert / erweitert, aber unter Windows lies sich die Systempartition nicht erweitern, weil direkt hinter diese eine Wiederherstellungspartition (vermutlich durch Upgrade von Win10 auf Win11) lag.
Die Wiederherstellungspartition kann durchaus gelöscht werden. Bei Problemen mit Starten von Windows benötigt man dann eine Windows-Start-CD und gut ist.
- Man Startet die Datenträgerverwaltung und schaut auf welcher Partition bzw. Datenträger die zu löschende Partition liegt. In der Regel handelt es sich um den „Datenträger 0“.
- Über die Commandbox startet man den Befehl
diskpart
select disk 0 (Wenn es auf Datenträger 0 liegt) list partition (zeigt alle Partitionen vom ausgewählten Datenträger) select partition 1 (muss der zu löschenden Partition entsprechen!!) delete partition override (Kein Rückgängig machen möglich)
Danach konnte ich über die Datenträgerverwaltung die Systempartition vergrößern und alles lief ohne Probleme weiter.