Passwortrücksetzung unter Windows 11

Es muss nicht immer ein kostenpflichtiges Tool dafür gekauft werden.

In der Regel hat jeder die Möglichkeit mit Windowsboardmitteln dies zu bewerkstelligen.

Hier ist eine Anleitung zur Passwortzurücksetzung unter Windows 11 inklusive der Schritte, wie man das Windows 11 ISO herunterladen und auf einen USB-Stick oder eine DVD brennen kann:

Schritte zur Passwortzurücksetzung unter Windows 11

1. Windows 11 ISO-Datei herunterladen

Um ein bootfähiges Installationsmedium für Windows 11 zu erstellen, muss man zuerst die ISO-Datei von der offiziellen Microsoft-Website herunterladen.

  1. Zur offiziellen Microsoft-Website gehen:
  2. Windows 11 Installation Media Tool nutzen:
    • Dort gibt es den Abschnitt Windows 11 Installationsmedien erstellen.
    • Auf Tool jetzt herunterladen klicken und das Programm MediaCreationTool starten, sobald es heruntergeladen wurde.
  3. ISO-Datei auswählen:
    • Den Anweisungen im Tool folgen, die Sprache, Edition und Architektur (64-Bit) wählen.
    • Dann die Option ISO-Datei wählen, um die Installationsdatei auf dem PC zu speichern.

2. ISO-Datei auf USB-Stick oder DVD brennen

USB-Stick erstellen:

Um die ISO-Datei auf einen USB-Stick zu übertragen, braucht man einen USB-Stick mit mindestens 8 GB Speicherplatz. Am besten nutzt man dafür das Media Creation Tool oder ein Programm wie Rufus.

  1. Rufus nutzen (empfohlen):
    • Zuerst Rufus von rufus.ie herunterladen.
    • Den USB-Stick an den PC anschließen.
  2. ISO-Datei auf den USB-Stick übertragen:
    • Rufus öffnen und den USB-Stick auswählen.
    • Neben „Boot-Auswahl“ auf Auswahl klicken und die heruntergeladene ISO-Datei auswählen.
    • Danach auf Start klicken, um den bootfähigen USB-Stick zu erstellen.
DVD erstellen:

Wer lieber eine DVD brennen möchte, braucht einen DVD-Brenner und eine leere DVD.

  1. Windows-eigene Brennfunktion verwenden:
    • Eine leere DVD ins DVD-Laufwerk einlegen.
    • Mit der rechten Maustaste auf die heruntergeladene ISO-Datei klicken.
    • Dann Datenträgerabbild brennen wählen.
    • Das DVD-Laufwerk auswählen und auf Brennen klicken.

3. PC mit Installationsmedium starten

Nach dem Erstellen des USB-Sticks oder der DVD kann man den PC von diesem Medium starten:

  1. Den PC ausschalten und den USB-Stick oder die DVD einlegen.
  2. Den PC einschalten und ins Boot-Menü gehen (oft durch Drücken von F2, F12, ESC oder DEL beim Start).
  3. Im Boot-Menü den USB-Stick oder die DVD als Boot-Medium auswählen.

4. Windows-Installationsprozess starten

  • Jetzt den Windows-Installationsprozess starten und im ersten Schritt einfach auf Weiter klicken.
  • Dann NICHT auf „Installieren“ klicken, sondern unten links auf Computerreparatur.
  • Weiter zu Problembehandlung -> Eingabeaufforderung.

5. Laufwerk mit Windows finden

  • In der Eingabeaufforderung den Befehl diskpart eingeben und Enter drücken.
  • Mit dem Befehl list volume alle Partitionen anzeigen lassen und nachsehen, auf welchem Laufwerk Windows installiert ist (meistens das größte Volume, oft Laufwerk D:).
  • Diskpart mit dem Befehl exit verlassen.

6. Dateien verschieben und kopieren

  • Nun folgende Befehle ausführen, um den Dateinamen des Bildschirmtastaturprogramms (ultman.exe) durch die Eingabeaufforderung zu ersetzen:

    bash

    move d:\windows\system32\ultman.exe d:\
    copy d:\windows\system32\cmd.exe d:\windows\system32\ultman.exe

    (Achtung: Wenn Windows auf einem anderen Laufwerk liegt, muss „d:“ entsprechend angepasst werden.)

7. PC neu starten

  • Den Befehl wpeutil reboot eingeben, um den Computer neu zu starten.
  • Darauf achten, dass der PC jetzt normal von der Festplatte und nicht vom Installationsmedium startet.

8. Eingabeaufforderung am Anmeldeschirm öffnen

  • Am Anmeldebildschirm einfach auf das mittlere Icon unten rechts (sieht aus wie eine Uhr) klicken.
  • Statt der Bildschirmtastatur öffnet sich jetzt die Eingabeaufforderung.

9. Passwort zurücksetzen

  • Den folgenden Befehl eingeben, um das Administrator-Passwort zurückzusetzen:

    bash

    net user "Administrator" neuespasswort

    (Anstelle von „neuespasswort“ das gewünschte neue Passwort eingeben.)

  • Sollte ein anderer Benutzername angezeigt werden, kann auch dessen Passwort zurückgesetzt werden:

    bash

    net user "Benutzername" neuespasswort

    (Den richtigen Benutzernamen anstelle von „Benutzername“ einsetzen.)

  • Sobald die Meldung erscheint, dass der Befehl erfolgreich war, einfach exit eingeben, um die Eingabeaufforderung zu schließen.

10. Anmeldung

  • Jetzt mit dem neuen Passwort anmelden.

11. Änderungen rückgängig machen

Nach der erfolgreichen Passwortzurücksetzung sollte die ursprüngliche ultman.exe wieder an ihren Platz verschoben werden:

  1. Den PC wieder mit dem Installationsmedium starten und erneut die Eingabeaufforderung öffnen.
  2. Den folgenden Befehl eingeben, um die Originaldatei zurückzuholen:

    bash

    copy d:\ultman.exe d:\windows\system32\ultman.exe
  3. Den PC dann normal neu starten.

Hinweise:

  • Während der Erstellung des USB-Sticks oder der DVD wird der Inhalt gelöscht, also vorher Daten sichern.
  • Es ist wichtig, den richtigen Laufwerksbuchstaben zu verwenden. Während der Wiederherstellung ist Windows oft auf D:, kann aber je nach System anders sein.

 

Windows Defender öffnet sich nicht

Windows Defender reparieren:

Den Windows Defender sollte man reparieren, wenn man beim Öffnen der Viren- & Bedrohungsschutz APP von Windows eine der folgenden Meldung erhält:

  • Sie benötigen eine neue App zum Öffnen dieses windowsdefender-Links.“ (deutsche Windows Version)
  • You’ll need a new app to open this windowsdefender“ (englishe Windows Version)

Sie benötigen eine neue App zum Öffnen dieses windowsdefender-Links.

Beachtet dabei insbesondere folgendes:
Der Hinweis in der Meldung zur Suche im Windows App-Store macht überhaupt keinen Sinn, da im Windows App-Store überhaupt kein Windows Defender zu finden ist.
Auch ist der Windows Defender ein fester Bestandteil von Windows der immer mit installiert wird – man kann ihn daher nicht nachinstallieren.
Den Windows Defender kann man normalerweise auch nicht einfach so deaktivieren oder löschen. Nur bei einer Installation eines anderen Virenscanners (von einem anderen Hersteller) wird der Windows Defender deaktiviert (entsprechend ersetzt).
Sonst im normalen Standardbetrieb sollte der Windows Defender immer aktiv sein.

Man kann den Windows-Defender mit folgendem Befehl in der Windows PowerShell reparieren:
Add-AppxPackage -Register -DisableDevelopmentMode „C:\Windows\SystemApps\Microsoft.Windows.SecHealthUI_cw5n1h2txyewy\AppXManifest.xml“

Fügen Sie diese Zeile wie hier gezeigt in einer Windows PowerShell aus:
Add-AppxPackage -Register -DisableDevelopmentMode "C:\Windows\SystemApps\Microsoft.Windows.SecHealthUI_cw5n1h2txyewy\AppXManifest.xml"

Ergänzende Hinweise:
Der Aufruf ohne Administratorrechte reichte bei mir aus. Je nach Umgebung können ggf. Administratorrechte notwendig sein.
Bei einem weiteren PC musste ich den Befehl 2-mal eingeben bis es wirkte (vielleicht hatte ich mich auch vertippt).
Daher der Tipp: Kopiert die Zeile oben am besten mit Copy & Paste um Tippfehler zu vermeiden.
Der PC muss nicht neu gestartet werden. Der Windows Defender ließ sich nach der Reparatur direkt wieder starten. Man sollte trotzdem kurz prüfen, ob der Windows Defender Virenscanner auch nach einem Neustart noch korrekt funktioniert.
Der Fehler trat bei mir auf, als ich gezwungen war das Benutzer-Profil auf dem PC (welches dennoch als servergespeichertes Profil galt) löschen musste. Bei mir hängte sich das Druckmenü im Edge auf.

Allgemeines Windows 10

Windows aktiviert ja/ nein?

Startet CMD und gebt folgenden Befehl ein:

SLMGR /xpr

Alternativ geht es über die Systemsteuerung:

Im Bereich „System“ oder über den Windows Explorer lässt sich der Status der Windows Aktivierung ablesen. Windows Explorer starten, mit der rechten Maustaste auf „Computer“ klicken und anschließend „Einstellungen“ wählen.

Windows 10 – install.esd zu install.wim konvertieren

install.esd zu install.wim konvertieren

Es gibt Situationen in dem man die install.wim benötigt, aber nunmehr in den neueren ISO-Images nur als install.esd zu finden ist. Daher konvertieren wir heute eine install.esd zu install.wim

Benötigt werden eine ISO von Windows 10, einen Win10-PC mit PowerShell.

    • Image mounten und den Inhalt von source\x64 oder sources\x86 auf lokalen PC kopieren
    • dism /Get-WimInfo /WimFile:C:\path\to\folder\sources\install.esd
    • Es werden alle möglichen Images aus der esd angezeigt. Man merke sich die Indexzahl seines gewünschten Images.

    • dism /Export-Image /SourceImageFile:C:\path\to\folder\sources\install.esd /SourceIndex:5 /DestinationImageFile:C:\path\to\folder\sources\install.wim /Compress:Max /CheckIntegrity
    • Fertig