Energiekosten sparen / Tipps & Tricks

Nicht jeder Spartipp ist gleichermaßen Sinnvoll oder von jedem Umzusetzen. Dennoch kann ein jeder bei genauerem Hinschauen sparen. Das Sparen sollte aber nicht auf die Gemütslage schlagen oder Gesundheitsprobleme nach sich ziehen!

Wer schon immer bewusst durch Leben gegangen ist, der weiss, dass die Rohstoffe der Erde nicht grenzenlos sind!

Auch wenn es nachwachende Rohstoffe gibt, so muss auch ein gesundes Verhältnis zum Verbrauch und dem Nachwachsen herrschen!!

Z.B. alles auf Holz/ Papier umzustellen und Plastik nicht mehr zu verwenden halte ich persönlich für Schwachsinn, wenn diese Umstellung nicht gezielt dort angewendet wird, wo es wirklich sinn macht.

Stromkosten reduzieren

  • Solaranlage aufs Dach oder Balkon, hier kann ordentlich Strom eingespart werden. Durch effektive Optimierung, kann man Stromsparen, wenn man z.B. Wäsche wäscht, wenn am Solar der meiste Strom ankommt
  • Weihnachtsbeleuchtung für dem Balkon auf Solar und Batterie umstellen
  • Nicht immer unnötig Licht einschalten, nur weil man es aus Gewohnheit so macht. Das gilt insbesondere im Hausflur, auch der Strom muss bezahlt werden, wenn auch oft durch alle Mieter.
  • Leuchtmittel auf LED umrüsten (LED haben leider oft den Nachteil, dass diese nicht Nachhaltig sind. Oft muss bei einem Defekt eine ganze Lampe getauscht werden)
  • Unnötige Beleuchtung und Stand-By-Betrieb von Geräten vermeiden
  • Einfach mal wieder mehr kehren, als ständig zum Staubsauger/Akkusauger zugreifen
  • Hin- & Wieder mal traditionell Abwaschen. Gerade bei Töpfen, Schüsseln etc. lohnt es sich.
  • Backofen seltener einsetzen
  • Auf Vorwärmen beim Backen verzichten und anstatt Ober-/Unterhitze lieber Umluft einstellen
  • Temperatur bei Kühlschrank 5C / Tiefkühltruhen -18C senken (intelligente Geräte senken nachts automatisch die Temperatur)
  • Kühlschrank / Tiefkühler nicht leer oder halbleer laufen lassen. Polystyrol-Blöcke können Strom sparen, wenn man die leere Fläche im Gerät damit befüllt (weniger Volumen = geringere Kühlung)
  • Kühlschrank nicht ständig auf und zu machen. Nach dem Frühstück z.B. erst alles was in Kühlschrank muss sammeln und dann in einem Zug in den Kühlschrank stellen.
  • Hoffnungslose veraltete Geräte können durch Neukauf Energiekosten sparen und oft schon nach 1-3 Jahren sich amortisieren. (Allerdings geht das auch auf Lasten der Nachhaltigkeit, weil ein funktionierendes Gerät entsorgt wird)
  • Bei älteren Kochfeldern lohnt sich das Wassererwärmen mit Wasserkocher. Das geht deutlich schneller und somit günstiger.
  • Induktionsherd ist sparsamer als normale Kochfelder oder Cerankochfelder (nebenbei es brennt nichts ein, wenn mal was überkocht)

Gaskosten reduzieren

  • Klimaanlage kann oft auch zum Heizen verwendet werden und noch ist der Strom günstiger als Gas
  • Feste Duschtage und Zeiten definieren, damit nur zu diesem Zeitpunkt die Heizung benötigt wird. Duschtage identisch für alle Familienmitglieder definieren.
  • Wer mit Gas heizt, kann das Bad für die Duschzeit auch mit einer Elektroheizung erwärmen. (Bitte Vorsicht, das Gerät sollte sicher im Bad aufgestellt sein)
  • in Mieterwohnungen mit Zentralheizung helfen intelligente Heizkörperköpfe. Günstige Geräte gibt es ab 20€ und smarte Geräte (gebraucht ab 35€) neu ab 70€. Damit lassen sich Gewohnheiten effektiv einstellen, so dass tagsüber, wenn man z.B. auf Arbeit ist nur eine Absenktemperatur von 16 C herrscht und wenn man zu Hause ist auf 21 C hochgeheizt wird. Ebenso erkennen die meisten Geräte das Stoßlüften und schalten sich für 10-15 Minuten selbständig ab.
  • Heizkessel und Verbrenner regelmäßig Warten lassen. Falsch eingestellte Geräte arbeiten nicht effektiv und können dadurch höhere Verbräuche produzieren.

Wasserkosten reduzieren

  • Duschen statt Vollbad in der Wanne
  • Badewannenwasser für mehrere Personen nutzen. Aus meiner Kindheit erinnere ich mich, dass ich oft der letzte von 4 Kindern war :-/
  • Beim Zähneputzen kein Wasser laufen lassen
  • Wasserhahn beim Händewaschen nicht voll aufdrehen
  • Spartaste am Spülkasten nutzen (früher würde ein Ziegelstein in den Spülkasten gelegt, damit weniger Wasser pro Spülgang genutzt werden konnte)
  • Wasser-Reduzierer für Duschkopf, Wasserhahn

Allgemeine Tipps zum Kostensenken

  • Türen von Räumen möglichst geschlossen halten. Automatische Türschließer gibt es auch für Wohnzimmertüren
  • Einen zentralen Raum zum Essen und Wohnen definieren, so müssen nicht mehrere Räume auf eine Wohlfühltemperatur gebracht werden.
  • Wohnung durch öfteres 10-minütiges-Stosslüftung lüften (trockene Luft transportiert Wärme besser und so kann sich diese besser verteilen, wenn nicht ständig durch angeklappte Fenster feuchte Luft rein kommt).
  • Dauerhaft angekippte Fenster vermeiden
  • Wohnräume nur auf 20-22 °C heizen und eine Absenktemperatur von mind. 16 °C einstellen.
  • Zeitschaltuhr für das Heizen der Wohnräume auf persönliche Gewohnheiten anpassen
  • Thermoköpfe an Heizungen, aber auch die Heizung selber nicht durch Gardinen, vorhängen oder Schränken verdecken.
  • Das richtige Heizen und Lüften ist nicht nur gut zum Sparen, sondern beugt Schimmelbildung vor !!! Auch im Sommer ist das richtige Lüften enorm wichtig.
  • Nachts alle Rollos runterlassen oder Gardinen und Vorhänge zuziehen
  • Tagsüber Rollos hochziehen, Gardinen und Vorhänge aufziehen, um die (kostenlose) Sonneneinstrahlung zur Erwärmung der Räume nutzen zu können.
  • 4-Jahreszeiten-Decken nutzen oder auf Winterdecken in der kalten Jahreszeit wechseln
  • Kochen immer mit Topfdeckel. Am besten Schnellkochtopf nutzen.
  • Beim Kochen z.B. Nudeln die richtige Wassermenge aufwärmen.

Apple-Sicherheit

Auch die Apple-ID und deren verbundene Geräte müssen besser geschützt werde.

Auch hier gilt „mehr Bequemlichkeit = höhere Angriffsfläche“ hierzu ein Link von Heise -> Diebe räumen Bankkonten nur mit Apple-ID und Passcode ab

Eine Empfehlung

Richtet Euch über die Bildschirmzeit wichtige Apps mit einer Nutzungsdauer von 1 Min ein und vergebt einen Bildschirm-Freigabe-Code, der nicht dem Handy-Entsperrcode/ Passcode entspricht.

Ebenso darf das Ändern von Einstellungen/ Accounts etc. nur mit dem Bildschirmcode erlaubt werden.

Letztlich nutzte ich die Bildschirmzeit ehr für die Kinder, aber clever eingesetzt, kann diese Funktion die Sicherheit der eigenen Geräte erheblich steigern.

Windows Defender öffnet sich nicht

Windows Defender reparieren:

Den Windows Defender sollte man reparieren, wenn man beim Öffnen der Viren- & Bedrohungsschutz APP von Windows eine der folgenden Meldung erhält:

  • Sie benötigen eine neue App zum Öffnen dieses windowsdefender-Links.“ (deutsche Windows Version)
  • You’ll need a new app to open this windowsdefender“ (englishe Windows Version)

Sie benötigen eine neue App zum Öffnen dieses windowsdefender-Links.

Beachtet dabei insbesondere folgendes:
Der Hinweis in der Meldung zur Suche im Windows App-Store macht überhaupt keinen Sinn, da im Windows App-Store überhaupt kein Windows Defender zu finden ist.
Auch ist der Windows Defender ein fester Bestandteil von Windows der immer mit installiert wird – man kann ihn daher nicht nachinstallieren.
Den Windows Defender kann man normalerweise auch nicht einfach so deaktivieren oder löschen. Nur bei einer Installation eines anderen Virenscanners (von einem anderen Hersteller) wird der Windows Defender deaktiviert (entsprechend ersetzt).
Sonst im normalen Standardbetrieb sollte der Windows Defender immer aktiv sein.

Man kann den Windows-Defender mit folgendem Befehl in der Windows PowerShell reparieren:
Add-AppxPackage -Register -DisableDevelopmentMode „C:\Windows\SystemApps\Microsoft.Windows.SecHealthUI_cw5n1h2txyewy\AppXManifest.xml“

Fügen Sie diese Zeile wie hier gezeigt in einer Windows PowerShell aus:
Add-AppxPackage -Register -DisableDevelopmentMode "C:\Windows\SystemApps\Microsoft.Windows.SecHealthUI_cw5n1h2txyewy\AppXManifest.xml"

Ergänzende Hinweise:
Der Aufruf ohne Administratorrechte reichte bei mir aus. Je nach Umgebung können ggf. Administratorrechte notwendig sein.
Bei einem weiteren PC musste ich den Befehl 2-mal eingeben bis es wirkte (vielleicht hatte ich mich auch vertippt).
Daher der Tipp: Kopiert die Zeile oben am besten mit Copy & Paste um Tippfehler zu vermeiden.
Der PC muss nicht neu gestartet werden. Der Windows Defender ließ sich nach der Reparatur direkt wieder starten. Man sollte trotzdem kurz prüfen, ob der Windows Defender Virenscanner auch nach einem Neustart noch korrekt funktioniert.
Der Fehler trat bei mir auf, als ich gezwungen war das Benutzer-Profil auf dem PC (welches dennoch als servergespeichertes Profil galt) löschen musste. Bei mir hängte sich das Druckmenü im Edge auf.

ioBroker unter Windows Server 2019 as Docker

Docker in Windows Server 2019

Auf dem Windows Server 2019 habe ich bestimmte Features zu Linux etc. bereits installiert gehabt.

Nun installierte ich das Docker für Windows von Install Docker Desktop on Windows | Docker Documentation

Danach lief der Docker, aber bestimmte Sachen schienen nicht zu funktionieren. Auch das installieren eine Images von ioBrocker für Docker klappte nicht. Nach etwas Googlen bekam ich die Info, dass man den Deamon umswitchen muss. Das habe ich über CMD-Command erledigen können:

"C:\Program Files\Docker\Docker\DockerCli.exe" -SwitchDaemon

Das nächste Problem ließ nicht länger auf sich warten …

Hier half es in den Docker-Settings in der Docker Engine den Experimental-Mode zu aktivieren:

{
"experimental": true
}

Docker wurde neu gestartet und der Pull-Befehl konnte nun erfolgreich ablaufen:

 

Randnotizen (für mich)

https://docs.microsoft.com/de-de/virtualization/windowscontainers/quick-start/set-up-environment?tabs=Windows-Server

https://docs.microsoft.com/de-de/virtualization/windowscontainers/manage-containers/container-base-images

PowerShell-Command: docker pull mcr.microsoft.com/windows/iotcore:1809

ca. 310MB werden heruntergeladen und als Basisimage für den Container herangezogen

 

Domain-User und Domain-Gruppen exportieren/ importieren

Domainmigration

Ich hatte die ehrenvolle Aufgabe eine seit 20 Jahren existierende Domain, die in der Vergangenheit mehrfache Migrationen und Upgrades mitmachte, im Parallelbetrieb komplett neu aufzubauen. Es war beabsichtigt, alles neu zu machen, da nur so alte Einträge wie von einem damals betriebenen Exchange/ Sharepoint-Server nicht übernommen werden.

Zum Glück war alles an einem Standort und zum Glück war auch der File-Server virtualisiert, aber dazu später mehr …

Es erfolgen vorerst nur Stichpunkte meiner Herangehensweise, ich werde hier bei Gelegenheit das Ganze mit ausführlicheren Texten und visuellen Bilder aufhübschen 😉

Generell sei gesagt, dass man eine solche Umstellung nicht übers Knie Brechen sollte. Es ist selten möglich alles von einer Sekunde zur anderen umzustellen ohne das Probleme auf einen zukommen.

Meine gestecktes Ziel war es, dass die Umstellung mit sowenig Störungen wie Möglich umgesetzt wird. Hierbei muss man neben dem Alltagsgeschäft der Mitarbeiter auch die diversen Dienste/ Taskplaner einbeziehen, die über die Jahre angelegt wurden.

Es empfiehlt sich auch Zwischenschritte und Pausen einzubauen, damit man bei aufkommenden Problemen noch eine Vorstellung hat, woran es liegen könnte.

Meine Stichpunkte

  • Neue Domain auf neuem Server (unter selber Netzmaske/ IP-Bereich) installiert. Hier nun Windows Server 2019, aber noch OHNE DHCP-Server, da dies noch der alte Domain-Controller übernimmt.
  • zwei neue Hyper-V-Host ebenso unter Windows Server 2019 im Clusterverbund eingerichtet und der neuen Domain beigetreten
  • Vertrauensstellungen zwischen der alten und neuen Domain eingerichtet
  • alle virtuellen Maschinen (Windows Server 2012R2) zum neuem Hyper-V-Cluster migriert
  • Nach und nach diverse Server, die ohne Domain-User der alten Domain auskommen, neu unter Windows Server 2019 installiert und nach Abbild des entsprechenden abzulösenden Server eingerichtet und in die neue Domain eingetreten.
    z.B. WSUS-Server -> durch GPO-Anpassung in der alten Domain konnten alle Workstations ganz bequem auf den neuen WSUS-Server umgestellt werden. Den alten WSUS-Server außer Betrieb genommen und Funktionalität des neuen WSUS-Server beobachtet.
  • In die neue Domain Gruppen und User anlegen, wenn man diese 1:1 umsetzen möchte. Ich habe die Chance genutzt und gerade die Gruppen neu überdacht. Daher habe ich nur die vorhandenen Benutzer durch Export/Import in der neuen Domain neu anlegen lassen. Es gibt hierfür aber auch Migrationstool, aber ich wollte komplett neu und somit auch neue ID’s für die User.Das Zauberwort für Import/Export heißt „csvde“, damit kann man alles aber auch gezielte Exports von Benutzern und Gruppen machen.

csvde -r „(&(objectCategory=person)(sn=*))“ -f D:\Patches\User-Transfer\export_Users.csv

csvde -r „(&(objectCategory=Computer))“ -f D:\Patches\User-Transfer\export_Computers.csv

Problematisch ist das Handling von Excel mit dieser CSV und das Umspeichern in eine neue Import-Datei. Wichtig ist auch, dass nur neue Benutzer importiert werden. Es ist damit kein Update vorhandener Benutzer möglich und es wird kein Passwort mit übertragen.

– Excel Öffnen und Daten aus CSV einlesen, darauf achten, dass Semikolon als Trenner verwendet wird.
– Unnötige Spalten löschen, wobei ein paar Pflichtfelder wie DN, objectClass, sAMAccountName erforderlich sind
-Alle Felder wo ei „,“ in der Spalte vorkommt wurde durch Anwendung einer Formel dupliziert, weil die Einträge im Import in Hochkommas stehen müssen. (Excel: =““““&[alterSpaltenname]&““““)
– Suchen nach DC=[ALTEDOMAIN] und durch DC=[NEUEDOMAIN] ersetzen
– Als CSV-Trennzeichengetrennt exportiert und durch neu Öffnen von Excel wieder als CSV eingelesen. Nun konnte man die alten Spalten löschen, da in der neuen nun der Text in Hochkomma steht und nicht mehr die Excel-Formel. Das Ganze als weitere neue CSV abgespeichert und mittels Editor zwei Suche-Ersetzen-Befehle abgesetzt:
Suche „““ ersetze “
Suche ; ersetze ,
Fertig ist die Import-Datei 🙂
Bis es aber wirklich lief, habe ich einige CSV-Dateien hin- und her konvertiert.

Der Import selbst ist dann aber einfach:
csvde -i -k -f D:\Patches\User-Transfer\import_07.csv

Damit aber der Import passt, muss in der GPO der neuen Domain darauf geachtet werden, dass das Anlegen von Benutzern mit leeren-Kennwörtern erlaubt ist.

Passwörter kann man per Befehl oder händisch vergeben und danach die GPO-Regeln zur Passwort-Sicherheit wieder aktivieren.
Die angelegten Benutzer haben nun kein Passwort und sind deaktiviert, tragen auch den Befehl,  dass man sich bei der nächsten Anmeldung ein Passwort vergeben muss. Dies macht sinn, wenn bei Domainbeitritt in die neue Domain der User sich selbst ein neues Passwort geben soll.

  • FileServer

Office 365 Tenant löschen

Wer Microsoft Office 365 nicht mehr nutzen möchte oder von DE-Cloud zu einer EU oder COM-Cloud wechselte, will unter umständen den alten Tenant auch gelöscht haben. Hier eine kleine Anleitung wie das recht zügig von Statten geht.

Zu Beginn sollte man sich Gedanken machen, ob man alle Daten wie Mails, SharePoint, OneDrive etc. sichern muss und entsprechend davon ein Backup erstellen. Hier habe ich mit Veeam Backup Office 365 recht gute Erfahrungen sammeln können.

  • Als gobaler Admin mit PowerShell am „richtigen (alten)“ Tenant anmelden
Install-Module -Name AzureAD 
Import-Module AzureAD
Connect-AzureAD

Install-Module -Name Connect-MsolService 
Import-Module -Name MSOnline
Connect-MsolService

Für DE-Cloud

Install-Module -Name AzureAD 
Import-Module -Name AzureAD
Connect-AzureAD -AzureEnvironment "AzureGermanyCloud"

Install-Module -Name MSOnline
Import-Module -Name MSOnline
Connect-MsolService -AzureEnvironment "AzureGermanyCloud"
  • Sollte AD-Connect/ ADSync konfiguriert worden sein, muss dies deaktiviert werden. Es kann bis zu 72h dauern, bis die User von LocalAD auf CloudOnly wechseln. Erkennbar am Symbol hinter dem User in der Spalte „Synchronisierung“. Die Wolke steht hierbei für CloudOnly und somit kann der User problemlos aus Office 365 heraus gelöscht werden.
    # DirSync abschalten
    Set-MsolDirSyncEnabled -EnableDirSync $false
    
    
    # Status abfragen
    (Get-MSOLCompanyInformation).DirectorySynchronizationEnabled
  • Benutzer bis auf sich selbst löschen. Beim Löschen wird eine Warnung angezeigt, dass man sich selbst nicht löschen kann. Alle anderen User werden aber gelöscht. Danach löscht man alle gelöschten User aus dem Papierkorb.
# Benutzer forciert loeschen
Get-MsolUser | Remove-MsolUser -Force

# Benutzer aus dem Papierkorb entfernen.
Get-MsolUser -ReturnDeletedUsers | Remove-MsolUser -RemoveFromRecycleBin -Force
  • Alle vorhandenen aktiven Lizenzen kündigen, so dass dies als Deaktiviert angezeigt werden.
  • Hat man Applikationen oder Subscriptions eingerichtet, dann müssen diese auch vom alten Tenant gelöscht werden.
$ObjIds = (Get-AzureADServicePrincipal).ObjectId
For ($i=0; $i -lt $ObjIds.Length; $i++){Remove-AzureADServicePrincipal -objectid $ObjIds[$i]}
#Listet alle eingerichtete Apps auf z.B. fürs Veeam-Backup
get-azureADApplication | fl

#Löscht eine App aus der Cloud
Remove-AzureADApplication -ObjectID "bc8406cd-14e4-4cef-b334-1ffa83ab6a94"
  • Nun muss man zum „Microsoft Azure“-Portal wechslen und dort unter „Azure Active Directory“ den Button „Mandanten löschen“ anklicken.Mit der Löschung der Daten wird der Tenant selbst noch nicht gelöscht. Der Name „<tenantname>.onmicrosoft.com“ wird erst dann freigegeben, wenn sich 180 Tage niemand mehr am Tenant anmeldet. Nach den oben beschrieben Schritten gibt es nur nochden einen „GlobalAdministrator“.

    Sobald sich dieser Administrator auch nur anmeldet, wird derCounter auf 0 zurückgestellt und die 180 Tage starten von Vorn.

    Dies wird ein Schutz sein, den Microsoft warum auch immer eingebaut hat.

 

Office 365 – Aktivieren von DKIM für Custom Domains

Aktivieren von DKIM

Wenn man unter Exchange Center -> Schutz -> DKIM für seine benutzerdefinierte Domain DKIM nicht aktivieren kann, weil der Button hierfür fehlt, dann hilft in der Regel ein kleiner Powershell-Befehl:
New-DkimSigningConfig -DomainName BeispielDomain -Enabled $true
Wenn bei der Ausführung dieses Befehls die beiden DKIM-DNS-Records schon korrekt existieren, ist DKIM für diese Domain anschließend aktiv. Ansonsten wird jetzt der zuvor fehlende “Aktivieren” Link angezeigt.

Dieser Link zeigt übrigens (wenn die DKIM-DNS-Records noch nicht korrekt existieren) nach Klick in einer warn-Meldung den erwarteten Inhalt der etwas komplexen Records an.

 

Office 365 – Cloud-Umzug von DE zu EU oder COM

Office 365 – Cloud-Umzug

Ein Cloudumzug ist mit entsprechenden Werkzeugen eigentlich kein Problem, aber kann sehr zeitintensiv sein. Ab einer bestimmten Userzahl kommt man strenggenommen nicht um kostenpflichtige Migrationstools drumherum.

Wenn ich etwas mehr Zeit habe, dann verfasse ich hierfür mal einen ausführlichen Bericht. Bis es soweit ist mache ich für den Umzug nur Stichpunkte.

Backups

Aus meiner Sicht kann man bei kleinerer Userzahl „Veeam Backup Office 365“ nutzen.

    • in beiden Clouds muss eine App registriert werden, worüber letztlich die Veeam-Anwendung Backups von Postfächern, OneDrive, SharePoints etc. machen kann
    • Postfächer können auch in andere Tenants zurück gesichert werden, dies half beim Überspeilen der alten Mails der User in die neuen Postfächer auf der neuen Cloud

Einstellungen

    • neuen Tenant buchen und mit Testlizenzen den Tenant konfigurieren, Mailrules einrichten, DIK aktivieren etc.
    • neue User mit entsprechender Lizenz anlegen oder bei Verwendung lokalem Domaincontroller „AD Connect“ nutzen.
    • alle User-Postfächer auf die richtige Sprache und Zeitzone stellen (SharePoint-Befehl)
      Get-Mailbox -ResultSize unlimited | ? {$_.RecipientTypeDetails -eq "UserMailbox"} | Set-MailboxRegionalConfiguration -Language "de-DE" -DateFormat "dd.MM.yyyy" -TimeFormat "HH:mm" -TimeZone "W. Europe Standard Time" -LocalizeDefaultFolderName
    • Freigegebene Postfächer, Ressourcen- oder Gerätepostfächer erstellen und auch hier die korrekte Sprache einstellen (PowerShell)
    • Die Spracheinstellung ist wichtig für die Rücksicherung der Postfächer, damit es keine Vermischung von „item“ und „Posteingang“ etc. kommt.
    • im alten Tenant alle Bezüge zur abzulösenden Domain trennen.
      Aliases, App-Links, Gruppen-EMails etc.
      In der Regel umstellen auf seine *.xxx.onmicrosoft.de Adresse
    • Domain aus Tenant ablösen
    • Mailrule für das Ablehnen von Mails mit Ablehnungsrund „Wir ziehen um) erstellen
    • DNS-Einstellungen von DE auf EU/COM ändern
    • Backup vom alten Tenant durchführen
    • Domain in neuem Tenant einbinden und diese als Standard definieren
    • User-Stammname/ Login-Name auf [user]@dieneueDomain.de umstellen
    • Backup in neuen Tenant wiederherstellen
    • Kalenderberechtigungen per PowerShell wieder herstellen, wie es im alten Tenant war. Dies gilt ebenso für Stellvertretungen.
    • im neuen Tenant benötigte SharePoint-Seiten neu nachbauen, eine Wiederherstellung inkl. Rechtevergabe geht hier nicht. Im Backup werden nur Daten gesichert.

Allgemeines Windows 10

Windows aktiviert ja/ nein?

Startet CMD und gebt folgenden Befehl ein:

SLMGR /xpr

Alternativ geht es über die Systemsteuerung:

Im Bereich „System“ oder über den Windows Explorer lässt sich der Status der Windows Aktivierung ablesen. Windows Explorer starten, mit der rechten Maustaste auf „Computer“ klicken und anschließend „Einstellungen“ wählen.

Windows 10 – install.esd zu install.wim konvertieren

install.esd zu install.wim konvertieren

Es gibt Situationen in dem man die install.wim benötigt, aber nunmehr in den neueren ISO-Images nur als install.esd zu finden ist. Daher konvertieren wir heute eine install.esd zu install.wim

Benötigt werden eine ISO von Windows 10, einen Win10-PC mit PowerShell.

    • Image mounten und den Inhalt von source\x64 oder sources\x86 auf lokalen PC kopieren
    • dism /Get-WimInfo /WimFile:C:\path\to\folder\sources\install.esd
    • Es werden alle möglichen Images aus der esd angezeigt. Man merke sich die Indexzahl seines gewünschten Images.

    • dism /Export-Image /SourceImageFile:C:\path\to\folder\sources\install.esd /SourceIndex:5 /DestinationImageFile:C:\path\to\folder\sources\install.wim /Compress:Max /CheckIntegrity
    • Fertig