Office 365 – Einrichten (nur für Admins)

Hier entsteht erstmal nur ein grober Leitfaden zur Einrichtung.

    • mit globalen Admin-Konto (*.onmicrosoft.com) anmelden
    • eine vorhandene Domain einrichten/ Hinzufügen, über dessen dann z.B. Mails versendet werden können. Theoretisch kann man aber auch die Domain-Adresse seines Tenants zum Mailen nutzen, aber wer auf Coperate Identity wert legt, nutzt seine eigene Domain.
    • Self-Service-Passwort-Reset einrichten und neue Benutzer auffordern sich dafür zu registrieren.
      Einrichtung erfolgt über „Azure Active Directory Admin Center“
      Die Code-Eingaben zur Verifizierung müssen recht schnell erfolgen, da sonst der Code abläuft und der Prozess wiederholt werden muss.
      In jedem Fall sollte dies für den Admin eingerichtet werden.
      Ich empfehle eine Sicherheitsgruppe „SSPR-Group“ anzulegen und alle die dann in dieser Gruppe sind, müssen sich für diesen Service Zwangs-registrieren, sobald Sie sich das erste mal anmelden wollen.
      SSPR macht nur Sinn, wenn man die Benutzerpflege direkt am Tenat durchführt. Nutzt man AD Connect zum synchronisieren seiner lokalen Domain-User und hat keinen passenden Azure AD Premium P1 oder P2 Plan, dann funktioniert das mit den SSPR nicht.
    • Zwei-Faktoren-Authentifizierung einrichten z.B. mit Handynummer oder Authenticator-App.
      Kann sein dass es erst später einzurichten geht, wenn Benutzer angelegt wurden.
      https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/admin/security-and-compliance/set-up-multi-factor-authentication?view=o365-worldwide
    • Unter „Office 365 Security & Compliance“ Sicherheits-, Aufbewahrungsregeln für das Mailing etc festlegen.
      „Bedrohungsmanagement“ -> DKIM,
    • Bei Bedarf Azur AD Sync einrichten. Hierbei werden die Benutzer und Passwörter aus einer vorhandenen lokalen Domain synchronisiert. Auf Server-Seite müssen entsprechende Ports und Programme installiert werden, damit die Kommunikation mit der Cloud funktionieren kann.
      Alternativ kann man auch eigene Benutzer getrennt von der Domain anlegen und Verwalten. Aber ein späterer Wechsel zu Azur AD Sync ist schwierig bis nicht möglich.
      Wichtig: Wenn Mailpostfächer aus alten Exchange-Servern migriert werden müssen, dürfen für die zu migrierenden Benutzer/ Postfächer noch keine Benutzerkonten angelegt sein!
    • Das Erstellen von Gruppen für alle Mitglieder einschränken
      https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/solutions/manage-creation-of-groups?view=o365-worldwide
    • Wenn alle Benutzer angelegt oder aus der lokalen AD synchronisiert worden sind, dann kann die Sprache und Zeitzone der User via PowerShell zentral eingerichtet werde. Macht man dies nicht und loggt sich der User nicht/ nie in OWA ein, so werden in Outlook die Ordner mit englischer Bezeichnung (Inbox, Trash etc.) angezeigt. Dies kann zu Problemen führen, wenn man aus alten Beständen Mails in Outlook importieren muss.
$cred = Get-Credential

$session = New-PSSession -ConfigurationName Microsoft.Exchange -ConnectionUri https://outlook.office365.com/powershell-liveid/ -Credential

$cred -Authentication Basic -AllowRedirection Import-PSSession $session

Get-Mailbox -ResultSize unlimited | ? {$_.RecipientTypeDetails -eq "UserMailbox"} | Get-MailboxRegionalConfiguration

Get-Mailbox -ResultSize unlimited | ? {$_.RecipientTypeDetails -eq "UserMailbox"} | Set-MailboxRegionalConfiguration -Language "de-DE" -DateFormat "dd.MM.yyyy" -TimeFormat "HH:mm" -TimeZone "W. Europe Standard Time" -LocalizeDefaultFolderName
    • dfsadfsdaaf