Die Vertrauensstellung zwischen dieser Arbeitsstation und der primären Domäne konnte nicht hergestellt werden.

Problem

Die Anmeldung am Client schlägt mit folgender Meldung fehl:

Die Vertrauensstellung zwischen dieser Arbeitsstation und der primären Domäne konnte nicht hergestellt werden.

Ursache

Hin und wieder passiert es einfach. Die Ursachen können unterschiedlich sein. In meinem Fall lag es daran, dass ein PC der einmal der Domäne angehörte sehr lange nicht mehr eingeschaltet wurde. Oder und das passiert öfters, wenn man ein Backup auf einem PC oder virtuellen Computer einspielt. Hier passen halt die Informationen/ Datenbanken zwischen Client und Domäne nicht mehr.

Lösung

In meinem Fall war es ausreichend, wenn man dem PC oder der virtuellen Maschine kurz das Netzwerkkabel entfernt. So kann man sich am Client wieder anmelden und mit Adminberechtigungen den Client aus der Domäne austreten lassen. Während des Neustarts verbindet man das Netzwerkkabel wieder, loggt sich als lokalen Administrator an und tritt mit dem Client wieder der Domäne bei.

ACHTUNG!!

Beim Austritt aus der Domäne und VOR dem Neustart unbedingt in der Benutzerverwaltung schauen, ob es einen lokalen Administrator gibt und ob dieser auch aktiviert ist. Ich vergebe hier zudem immer gleich ein neues Kennwort, so kann ich sicher sein, dass alles passt.

Lösung 2

      1. Ohne Netzwerk am betroffenen Computer oder Server mit einem lokalen Administratorkonto oder Domain-Admin, welches während der Vertrauensstellung aktiv war anmelden
      2. Netzwerk wieder herstellen
      3. PowerShell mit administrativen Rechten öffnen
      4. Reset-ComputerMachinePassword -Server <<Domaincontroller>> -Credential domain\administrator

        Alternativ gibt man diesen Befehl ein und erhält dabei ein „True“ oder „False“ als Bestätigung ob die Vertrauenstellung nun wieder passt
        Test-ComputerSecureChannel -Repair -Server <<Domaincontroller>> -Credential domain\administrator
      5. Abmelden und als Domain-User wieder normal anmelden

 

Das Konto „Hyper-V-Verwaltungsdienst für virtuelle Computer“ verfügt nicht über ausreichende Berechtigungen …

Vorwort

Im Normalfall passiert so was nicht. Also wenn dieser Fehler auftritt, sollte man überlegen was man gemacht hat.

Problem

Ursache

In meinem Fall habe ich aus einem vorherigen Export die VHDX einfach an den original Speicherort kopiert und so das Original ersetzt. Ich wollte quasi ein Backup einspielen ohne Mühsam einen kompletten virtuellen Computer-Import durchzuführen.

Lösung

In meinem Fall hat es gereicht, die virtuelle Festplatte in der Konfiguration des virtuellen Computers zu entfernen und wieder anzulegen.

 

Instanz per Blocky unter ioBroker neu starten

Instanzen per Blocky-Script neustarten, um unter VIS via Button das Script starten zu können.

Im „exec“-Bereich wird der Befehl abgesetzt. Der Instanz muss das Ausführen von Exec-Befehlen erlaubt worden sein!

Im „steuere“-Bereich setze ich das eigene Script auf „false“, so dass sich das Script von alleine Beendet.

<xml xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<block id="@R7IB+X270TR*4*g),5s" type="exec" y="13" x="13">
<mutation with_statement="false"></mutation>
<field name="WITH_STATEMENT">FALSE</field>
<field name="LOG">log</field>
<value name="COMMAND">
<shadow id="H53N4gs7:Ha|f}^lA,)Z" type="text">
<field name="TEXT">d:\apps\iobroker\iobroker.bat restart alexa2.0</field>
</shadow>
</value>
<next>
<block id="zkb]dlKymabjHap.+.#!" type="control">
<mutation delay_input="true"></mutation>
<field name="OID">javascript.0.scriptEnabled.Alexa.restart-Instanz</field>
<field name="WITH_DELAY">TRUE</field>
<field name="DELAY_MS">2000</field>
<field name="UNIT">ms</field>
<field name="CLEAR_RUNNING">TRUE</field>
<value name="VALUE">
<block id="TUq9MCB@5WsX*=#h(Us{" type="logic_boolean">
<field name="BOOL">FALSE</field>
</block>
</value>
</block>
</next>
</block>
</xml>

ioBroker – Automate your Life

Installation unter Windows:

ioBroker führt keine ordentlichen Befehle auf der Commando-Line aus, wenn man sich nicht im ioBorker-Verzeichnis befindet.

C:\Users\xxx>d:\apps\iobroker\iobroker restart alexa2.0

C:\Users\xxx>node node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js restart alexa2.0
internal/modules/cjs/loader.js:582
throw err;
^
Error: Cannot find module 'C:\Users\xxx\node_modules\iobroker.js-controller\iobroker.js'
at Function.Module._resolveFilename (internal/modules/cjs/loader.js:580:15)
at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:506:25)
at Function.Module.runMain (internal/modules/cjs/loader.js:741:12)
at startup (internal/bootstrap/node.js:285:19)
at bootstrapNodeJSCore (internal/bootstrap/node.js:739:3)

Grund: In der iobroker.bat muss man den eigenen Pfad bekannt geben, danach funktioniert das ganze problemlos. Auch als Exec-Befehl z.B. in Blocky kann man nun so Instanzen per Script neu starten. Ändert das Script wie folgt ab:

SET SCRIPT_LOCATION=%~dp0
node %SCRIPT_LOCATION%/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js %1 %2 %3 %4 %5

Unable to install a Let’s Encrypt certificate: Order’s status („pending“) is not acceptable for finalization or No order for ID

Beispiel-Fehlermeldung:

Error: Could not issue a Let’s Encrypt SSL/TLS certificate for example.com.
Details
Invalid response from https://acme-v02.api.letsencrypt.org/acme/order/63114583/1484629844.
Details:
Type: urn:ietf:params:acme:error:malformed
Status: 404
Detail: No order for ID 905220149

Per SSH auf dem Server einloggen und unter „/usr/local/psa/var/modules/letsencrypt/orders“ die Dateien anschauen, wo die oben stehende Ordernumber enthalten ist. Diese Datei dann mittels rm-Befehl löschen und über Plesk das Zertifikat für gewünschte Domain erneut erstellen lassen.

Beispielinhalt einer solchen Datei:

{"status":"pending","location":"https:\/\/acme-v02.api.letsencrypt.org\/acme\/order\/63114583\/1484629844","subjects":["Domainname.de","www.domainname.de"],"confirmationType":"automatic"}

https://support.plesk.com/hc/en-us/articles/360020966774-Unable-to-install-a-Let-s-Encrypt-certificate-Order-s-status-pending-is-not-acceptable-for-finalization-or-No-order-for-ID